Wie du gefrostete Windlichter aus Zucker, Salz oder Kunstschnee selber machen kannst
Wahrscheinlich seid ihr alle schon bereits in Frühjahrslaune, doch es wird noch einmal so richtig winterlich hier auf dem Blog. Denn diese gefrosteten Windlichter standen noch auf meiner To-do-Liste vom letzten Jahr. Und ich habe es erst jetzt geschafft, diese DIY-Idee umzusetzen. Aber eigentlich stecken wir ja noch mitten im Winter. Es ist ja erst Februar und somit passen diese Eislichter doch prima als Dekoration für mein kleines Gartentischchen gleich neben dem Hauseingang. Solche Windlichter mit Frosteffekt sehen richtig toll aus und sind kinderleicht und mit geringem Zeitaufwand zu machen. Alle Zutaten, die ihr dafür benötigt, habt ihr bestimmt schon zuhause. Somit könnt ihr auch gleich mit diesen wundervollen Windlichtern im Eis-Look loslegen.
Eine Fensterbank bietet die perfekte Bühne für die schönsten Dekorationsideen. Denn schön gestaltete Fenster sind nicht nur innen, sondern auch von außen ein wahrer Blickfang. Blumen und Zimmerpflanzen fühlen sich aufgrund der optimalen Lichtverhältnisse auf der Fensterbank besonders wohl. Doch auch andere Dekoobjekte wie Windlichter, Kerzen, Bilder oder lieb gewonnene Schätze lassen sich auf der Fensterbank so richtig schön in Szene setzen. Wer gerne mit Naturmaterialien sein Fenster dekoriert, kann auf diese Weise eine Verbindung nach draußen schaffen. So könnt ihr je nach Anlass und Jahreszeit euer Fenster immer wieder neu gestalten.
Diese weihnachtlichen Teelichthalter sind ganz spontan und kurzfristig entstanden. Denn ich benötigte noch eine passende Tischdeko für unseren Weihnachtstisch. Schließlich gehört zu einem gelungenen Weihnachtsfest neben dem guten Weihnachtsessen für mich unbedingt auch eine entsprechende Weihnachtsdeko dazu. Da ich ja das ganze Jahr über verschiedenste Gläser sammle, kann ich stets auf das für das jeweilige DIY-Projekt passende Glas zurückgreifen. So hatte ich auch für diese weihnachtliche Dekoidee gleich die richtigen Gläser zur Hand. Geschmückt mit Tannengrün und Zapfen sind daraus wunderschöne weihnachtliche Teelichthalter entstanden. Somit wäre das Problem meiner fehlenden Tischdeko gelöst. Und ich kann entspannt einem wunderschönen Weihnachtsfest mit Freude entgegensehen.
Was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Für mich unvorstellbar! Nur schon der herrliche Duft der Lebkuchengewürze lässt in mir die Vorfreude auf Weihnachten steigen! Ob Lebkuchenhaus, Lebkuchenmännlein oder Lebkuchenkekse - Lebkuchen darf an Weihnachten keinesfalls fehlen. Meine kürzlich gebastelte Lebkuchenhaus Girlande duftet zwar nicht und ist auch nicht genießbar. Dennoch versetzt mich der Anblick dieser süßen Häuschen so richtig in Weihnachtsstimmung. Vor allem am Abend, wenn die Lichterkette, an der die einzelnen Lebkuchenhäuschen befestigt sind, leuchtet. Dann macht sich hier in meinem kleinen Gartenhaus gemütliche Weihnachtsstimmung breit!
Von meinen herbstlichen Windlichtern, die ich erst kürzlich gebastelt hatte, war noch einiges an Moos übrig. So habe ich mir überlegt, daraus einen Deko Weihnachtsbaum aus Moos zu basteln. Natürlich sind gleich mehrere Weihnachtsbäume entstanden. Denn ich finde diese Bäumchen so süß! Zudem liebe ich es, mit Moos und Tannenzweigen frische Akzente im Haus zu setzen - besonders während der Weihnachtszeit. Bis auf das Innenleben der Weihnachtsbäume hatte ich alle Materialien für dieses DIY schon zuhause. Die Styroporkegel habe ich mir dann noch aus dem Baumarkt geholt. Somit konnte ich mit meinen Moosbäumchen auch gleich loslegen. Wie genau so ein Deko Weihnachtsbaum gemacht wird, das zeige ich euch heute!
Eigentlich wollte ich euch schon eher meinen diesjährigen Adventskranz zeigen. Doch ich war noch so sehr mit meinen Herbstdekorationen beschäftigt, sodass ich gar keine Zeit fand, mir Gedanken bezüglich unseres Adventskranzes zu machen. Obwohl der erste Adventssonntag heuer etwas früher fällt. Denn schon am 28. November ist es so weit und die erste Kerze am Kranz darf entzündet werden! Darauf freue ich mich ja jedes Jahr ganz besonders! Vor allem, wenn der Adventskranz selbst gemacht ist. Dieses Jahr ist es sogar ein ganz besonderer Kranz geworden: Ein hängender Adventskranz! So einen Kranz zum Aufhängen wollte ich schon immer und nun habe ich mir diesen Wunsch auch erfüllt.
Zusätzlich zu meinem Winterkranz sind noch ein paar Kerzen mit Tannenduft entstanden. Auch für die Kerzen habe ich Tannenzweige oder besser gesagt Kiefernnadeln verwendet. Die Nadeln stammen von meinem Kiefernast, den ich mit Papiersternen dekoriert hatte. Bevor er auf dem Kompost landete, habe ich noch ein paar Nadeln für meine winterlichen Duftkerzen abgezwickt. Nun verströmen meine selbstgemachten Duftkerzen im Glas einen herrlich frischen Duft und lassen mich ein wenig träumen von der wunderschönen Weihnachtszeit, die leider schon wieder viel zu schnell vorübergegangen ist.
Wanddeko aus Naturmaterialien und Butterbrotsternen für Weihnachten selbermachen
Nachdem ich die herbstlichen Wandposter im Wohnzimmer abgenommen hatte, wirkte die Wand plötzlich so kahl und leer. Passende Winterbilder hatte ich leider keine zur Hand und auch sonst fand sich in meinem Dekovorrat kein Objekt, welches dieser Wand ein wenig mehr Frische verleihen könnte. Eine neue Dekoidee musste also unbedingt her. Denn diese weiße, leere Wand ertrug ich nicht mehr länger. Es dauerte auch nicht lange, bis mir eine passende Idee in den Sinn kam: Eine natürliche Wanddeko, welche mit den hellen, warmen Farbtönen meiner diesjährigen Weihnachtsdekoration bestimmt prima harmoniert, sollte es werden!