Wie du mit Zweigen und Ästen ein Dekotablett frühlingshaft gestalten kannst
Blühende Zweige, Frühblüher, frisches Moos und Kerzen bringen nun endlich den Frühling in unser Zuhause. Denn ich liebe es, mit selbst gesammelten Materialien aus der Natur zu dekorieren. Vor allem mit Zweigen. Wann immer ich in der Natur unterwegs bin, suche ich nach passenden Zweigen, die ich dann zuhause gleich zusammen mit verschiedensten Accessoires dekoriere. Neulich fand ich in meinem Garten einen abgebrochenen Fliederzweig. Zusammen mit ein paar hübschen Windlichtern, Kerzen, Blumen und Moos ist daraus im Handumdrehen eine zauberhafte Frühlingsdeko für den Esstisch entstanden.
Bilder gestalten Räume - Tipps & Ideen zum Einrichten mit Bildern
Bilder können einem Raum eine ganz spezielle Wirkung verleihen. Je nach Farbe und Motiv des Wandbildes ändert sich die Atmosphäre im Raum. Egal ob Fotografien, Illustrationen oder Kunstdrucke mit Bildern/Postern schafft ihr im Nu einen neuen Look in eurer Wohnung. So könnt ihr mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand euer Zuhause der Jahreszeit entsprechend immer wieder neu gestalten und inszenieren.
Kürbis-Deko - stimmungsvolle Dekoideen für den Herbst
Ihr liebt Kürbisse auch so sehr? Dann habe ich für euch ein paar tolle Ideen für eine stimmungsvolle Kürbis-Deko. Denn Kürbisse gehören zu einer Herbstdeko genauso dazu wie flauschige Kissen und Kerzen. Und das Tolle an einer Kürbis-Deko: Aus dem Fruchtfleisch könnt ihr leckere Herbstspeisen zubereiten wie zum Beispiel Kürbisauflauf oder Kürbisgulasch. Denn für die Deko benötigen wir nur die Kürbishülle. Daraus zaubern wir nämlich dekorative Kürbisvasen. Bepflanzt mit Herbstblumen wie Astern, Chrysanthemen oder Fetthenne holen wir uns so ein Stücken Herbstnatur in unser Zuhause.
Hilfreiche Tipps, für einen sauberen Backofen
Backofen reinigen ist fast so schlimm wie Fenster putzen. Wenn man ihn nicht regelmäßig reinigt, bekommt man Flecken oder Eingebranntes nur sehr schlecht wieder sauber. Viele Backöfen machen auch nicht wirklich Lust darauf, diese zu reinigen, da viele Ecken und Kanten das Reinigen des Backofens erschweren. Es gibt aber einfache Hausmittel, mit denen sich das Backofenreinigen erleichtern lässt.Tipp 1: Den Backofen mit Hausmitteln reinigen
Mit Produkten, die jeder im Haus hat, lässt sich schnell der Backofen reinigen:· Salz auf den Boden streuen, Backofen auf 50 Grad erhitzen, warten, bis das Salz braun wird, abkühlen lassen, Salz vorsichtig entfernen (nicht kratzen), Backofen mit einem feuchten Tuch wischen
· Aus Backpulver und Wasser eine zähe Masse anrühren und auf die angebrannten Flecken geben, einwirken lassen (20-30 Minuten) und mit einem feuchten Tuch nachwischen
· Mit Rasierschaum angebrannte Flecken einsprühen, einwirken lassen, mit feuchtem Tusch nachwischen
· Waschpulver auf die Flecken streuen, mit feuchtem Küchenpapier abdecken, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag feucht nachwischen.
Tipp 2: Wasserdampf löst harte Krusten im Backofen
Was mit der Mikrowelle klappt, funktioniert auch im Backofen. Wasserdampf löst verhärteten Schmutz und zugleich kommt der Dampf auch überall hin.Hierfür stellt man eine backofenfeste Schüssel mit Wasser in den Backofen, erhitzt auf 120-150 Grad und lässt das Wasser im Backofen verdampfen. Sobald das Backrohr ausgekühlt ist, mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Um eventuelle Gerüche zu neutralisieren, kann dem Wasser Essig oder Zitronenesaft beigefügt werden. Die Reinigung mit Wasserdampf funktioniert übrigens auch in der Mikrowelle.
Tipp 3: Backmatten schützen den Backofen vor Verschmutzung
Den meisten Schmutz findet man am Boden des Backofens, da doch einiges während des Backens auf den Boden tropft. Wer sich mit einer Backmatte behilft, hat einfach weniger Schmutz am Boden, da die Matte alles auffängt. Bei der Nutzung sollte aber auf die Unterhitze verzichtet werden oder man legt die Matte auf ein Backblech, das unter dem eigenen Gericht eingeschoben wird.Tipp 4: Mit Soda oder Backpulver werdet ihr hartnäckige Verschmutzungen im Backofen los
Anstelle von Natron oder Backpulver kann auch Soda zum Reinigen des Backofens verwendet werden. Soda ist etwas stärker als Natron oder Backpulver und eignet sich hier etwas besser. Man mischt etwas Sodawasser und sprüht damit die Seitenwände des Backofens ein. Kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Lappen nachwischen.Wer kein Soda zu Hause hat, kann natürlich auch Backpulver verwenden. Dazu wird das Backrohr auf ca. 50 Grad erwärmt. Angefeuchtetes Küchenpapier wird mit Backpulver bestreut und quasi an die Wände "geklebt". Einige Zeit einwirken lassen und dann abwischen.
Reinigt man seinen Backofen regelmäßig, so hat man hier weniger zu tun. Gleich nach dem Backen empfiehlt es sich, eine Tasse mit Wasser (und Zitronensaft) in den Backofen zu stellen. Nachdem das Wasser verdampft ist, wischt man einfach kurz durch.
Wer aber die Zeit und die Lust den Backofen regelmäßig zu reinigen nicht hat, überlässt diese Arbeit einfach einer Reinigungskraft. Auf Helpling gibt es bestimmt eine Putzfrau aus der Nähe, die neben dem Backofen auch die ganze Küche mit putzt.
Eine Putzfrau, die nicht nur den Backofen, sondern gleich die gesamte Küche reinigt, wäre manchmal schon praktisch ;)!
Ich hoffe, euch hat dieser Gastbeitrag gefallen und ihr könnt den einen oder anderen Tipp gebrauchen.
Liebe Grüße und bis bald,
Kooperation / Gastbeitrag: Dieser Beitrag wurde von einem Gastautor erstellt und mit meiner Zustimmung auf meinem Blog White and Vintage veröffentlicht.
Text: Valerio Gestri
Bilder: White and Vintage
Ein bunter Strauß aus Duftwicken und Cosmeen
Obwohl ich meine Einrichtung farblich sehr dezent halte, liebe ich bunte Farbkleckse, wie diese farbenfrohen Sommersträuße. Sie verbreiten pure Sommerlaune. Das viele Weiß meiner restlichen Einrichtung bringt solche fröhlichen Farbtupfer so richtig zum Strahlen. Umgekehrt sorgen Farbkleckse für eine erfrischende Wirkung. Deshalb liebe ich "Wohnen in Weiß" so sehr - man kann farbtechnisch eigentlich nichts falsch machen.
Kontraste sorgen für Spannung
DIY- und Dekoidee floraler Hintergrund
Auch in der Küche verströmen die farbenfrohen Wicken ihren süßlichen Duft. Damit das Ganze noch ein wenig blumiger wirkt, habe ich einen fröhlich floralen Hintergrund für den kleinen, bunten Blumenstrauß gewählt. Dazu habe ich einen geblümten Tapetenrest mit Hilfe von Sprühkleber auf eine Holzplatte geklebt. Und schon haben wir einen hübschen Hintergrund, der jederzeit ausgetauscht oder an einem anderen Ort aufgestellt werden kann.
Zwiebeln, Äpfel und Zitronen sowie frische Kräuter finden in den Körben aus Hasendraht Platz. So sind sie stets griffbereit und ein farbenfroher Blickfang in meiner Küche.
Küchenregal selber machen
![]() |
Materialien für unser Küchenregal |
- Holzleisten in verschiedenen Längen ( je nachdem wie groß ihr das Regal bauen möchtet, könnt ihr individuelle Maße verwenden).
- Hasendraht - 3 Rechtecke in folgenden Größen:
- Außerdem benötigt ihr noch Tackerklammern für die Drahtkörbe und Schrauben zum Verbinden der Holzleisten.
- Eine Farbe eurer Wahl.
Küchenregal für Obst und Gemüse |
- Holzleisten auf die passende Länge zuschneiden und streichen.
- Aus dem Hasendraht schneidet ihr mit einer Zange (Seitenschneider) 3 Rechtecke aus. In den Ecken müsst ihr jeweils ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 8 Drahtkästchen ausschneiden. Bitte darauf achten, dass ihr auf einer Seite dieses Quadrates den Draht überstehen lässt (für das Verbinden der Ecken). Nun könnt ihr mit einer Biegehilfe (Holzlatte) aus dem Hasendraht Körbe formen.
- Damit die Drahtkörbe eine gewisse Stabilität erhalten, könnt ihr jeweils eine Holzeiste von ca. 1 cm Stärke mit Hilfe eines Tackers an den oberen Kanten der Drahtkörbe befestigen.
- Sobald die Farbe trocken ist, könnt ihr die Holzleisten zusammenschrauben und die fertigen Körbchen aus Hasendraht auf dem Deko- und Küchenregal platzieren.
Küchenregal für Obst und Gemüse
Noch zeigt sich der Sommer von seiner schönsten Seite. Das Thermometer klettert täglich über die 25-Grad-Marke. Laut Wetterbericht sollte dieses sommerliche Hoch noch eine Weile anhalten. Mich freut das umso mehr, denn der Sommer ist meine absolute Lieblingsjahreszeit. Ich liebe heiße Sommertage wie diese. Da fühle ich mich, als könnte ich Bäume ausreißen. An den nahenden Herbst möchte ich noch gar nicht denken. Ich genieße den herrliche Spätsommer in vollen Zügen und verbringe so viel Zeit wie nur möglich draußen in der Natur oder in meinem Garten.
Die Früchte des Sommers
Helle Farben geben den Ton an
Frische Blumen sorgen für Sommerlaune
Ein Bilderbuchsommer geht zu Ende

Der Spätsommer zeigt sich von seiner zarten Seite. Dieses filigrane Blümchen habe ich die letzten Tage auf der Wiese neben der Pferdekoppel entdeckt. Doch schon bald lösen kräftig leuchtende Herbstfarben die sanften, hellen Farbtöne ab und die Natur versinkt in einem wahren Farbenrausch.