Showing posts with label Küche


Osteranhänger aus Salzteig basteln.

Osteranhänger für den Osterstrauß oder für Frühlingszweige lassen sich ganz einfach und kostengünstig selber machen. Und zwar aus gewöhnlichem Salzteig. Die Zutaten wie Mehl, Salz und Wasser hat jeder zuhause. Also könnt ihr ohne vorher einkaufen zu müssen, gleich mit dem Basteln der Osteranhänger beginnen. Wie's genau funktioniert, das zeige ich euch gerne in diesem Blogbeitrag! Viel Spaß!
Deko mit Zweigen - Zweige frühlingshaft dekorieren

Blühende Zweige, Frühblüher, frisches Moos und Kerzen bringen nun endlich den Frühling in unser Zuhause. Denn ich liebe es, mit selbst gesammelten Materialien aus der Natur zu dekorieren. Vor allem mit Zweigen. Wann immer ich in der Natur unterwegs bin, suche ich nach passenden Zweigen, die ich dann zuhause gleich zusammen mit verschiedensten Accessoires dekoriere. Neulich fand ich in meinem Garten einen abgebrochenen Fliederzweig. Zusammen mit ein paar hübschen Windlichtern, Kerzen, Blumen und Moos ist daraus im Handumdrehen eine zauberhafte Frühlingsdeko für den Esstisch entstanden.


Bilder verleihen Räume eine ganz spezielle Atmosphäre.

Bilder können einem Raum eine ganz spezielle Wirkung verleihen. Je nach Farbe und Motiv des Wandbildes ändert sich die Atmosphäre im Raum. Egal ob Fotografien, Illustrationen oder Kunstdrucke mit Bildern/Postern schafft ihr im Nu einen neuen Look in eurer Wohnung. So könnt ihr mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand euer Zuhause der Jahreszeit entsprechend immer wieder neu gestalten und inszenieren.


Stimmungsvolle Kürbis-Deko

Ihr liebt Kürbisse auch so sehr? Dann habe ich für euch ein paar tolle Ideen für eine stimmungsvolle Kürbis-Deko. Denn Kürbisse gehören zu einer Herbstdeko genauso dazu wie flauschige Kissen und Kerzen. Und das Tolle an einer Kürbis-Deko: Aus dem Fruchtfleisch könnt ihr leckere Herbstspeisen zubereiten wie zum Beispiel Kürbisauflauf oder Kürbisgulasch. Denn für die Deko benötigen wir nur die Kürbishülle. Daraus zaubern wir nämlich dekorative Kürbisvasen. Bepflanzt mit Herbstblumen wie Astern, Chrysanthemen oder Fetthenne holen wir uns so ein Stücken Herbstnatur in unser Zuhause.

Kräuterstecker selber machen

Kräuterstecker sind nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ. Bei einer größeren Anzahl an verschiedenen Kräutern kann es schnell einmal passieren, dass man das eine oder andere Kraut verwechselt. Oder man kann sich nicht mehr erinnern, welches Kräutlein man ausgesät hat. Da helfen Kräuterstecker oder auch Kräuterschilder, den Überblick zu bewahren. Für einzelne Kräutertöpfe, beispielsweise in der Küche oder auf der Fensterbank, sind hübsch gestaltete Kräuterstecker dekorative Accessoires. Wie ihr diese Stecker ganz einfach selber herstellen könnt, das zeige ich euch heute.


Ikea Küche Erfahrungsbericht

Ich liebe meine weiße Landhausküche über alles. Die Küche ist genau so geworden, wie ich sie mir immer vorgestellt hatte. So war die Freude natürlich riesengroß, als ich gefragt wurde, ob ich meine Landhausküche gerne im Rahmen einer Homestory vorstellen möchte. Voller Eifer fotografierte ich meine Küche für das Magazin "Schön bei Dir" von Depot. Ich war auch total stolz, als ich in sämtlichen Depot-Filialen meine Traumküche in diesem Magazin abgebildet sah. Das Ganze ist nun schon zwei Jahre her und noch immer erhalte ich regelmäßig E-Mails und Kontaktanfragen zu meiner Küche. Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag all eure Fragen, meine Küche betreffend, so gut ich kann, beantworten. 
Ich backe ja eigentlich sehr gerne, vor allem meine geliebten Cupcakes, doch das anschließende Reinigen des Backofens gehört definitiv nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Mit den hilfreichen Tipps dieses Gastbeitrages von Valerio Gestri wird das Reinigen des Backofens in Zukunft jedoch wesentlich einfacher gehen - hoffe ich zumindest ;)! Und damit dieser Beitrag für euch nicht allzu trocken wird, habe ich schnell noch ein paar Bilder meiner Lieblingscupcakes eingefügt.

Hilfreiche Tipps, für einen sauberen Backofen

Backofen reinigen ist fast so schlimm wie Fenster putzen. Wenn man ihn nicht regelmäßig reinigt, bekommt man Flecken oder Eingebranntes nur sehr schlecht wieder sauber. Viele Backöfen machen auch nicht wirklich Lust darauf, diese zu reinigen, da viele Ecken und Kanten das Reinigen des Backofens erschweren. Es gibt aber einfache Hausmittel, mit denen sich das Backofenreinigen erleichtern lässt.


Tipp 1: Den Backofen mit Hausmitteln reinigen

Mit Produkten, die jeder im Haus hat, lässt sich schnell der Backofen reinigen:

· Salz auf den Boden streuen, Backofen auf 50 Grad erhitzen, warten, bis das Salz braun wird, abkühlen lassen, Salz vorsichtig entfernen (nicht kratzen), Backofen mit einem feuchten Tuch wischen
· Aus Backpulver und Wasser eine zähe Masse anrühren und auf die angebrannten Flecken geben, einwirken lassen (20-30 Minuten) und mit einem feuchten Tuch nachwischen
· Mit Rasierschaum angebrannte Flecken einsprühen, einwirken lassen, mit feuchtem Tusch nachwischen
· Waschpulver auf die Flecken streuen, mit feuchtem Küchenpapier abdecken, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag feucht nachwischen.


Tipp 2: Wasserdampf löst harte Krusten im Backofen

Was mit der Mikrowelle klappt, funktioniert auch im Backofen. Wasserdampf löst verhärteten Schmutz und zugleich kommt der Dampf auch überall hin.
Hierfür stellt man eine backofenfeste Schüssel mit Wasser in den Backofen, erhitzt auf 120-150 Grad und lässt das Wasser im Backofen verdampfen. Sobald das Backrohr ausgekühlt ist, mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Um eventuelle Gerüche zu neutralisieren, kann dem Wasser Essig oder Zitronenesaft beigefügt werden. Die Reinigung mit Wasserdampf funktioniert übrigens auch in der Mikrowelle.

Tipp 3: Backmatten schützen den Backofen vor Verschmutzung

Den meisten Schmutz findet man am Boden des Backofens, da doch einiges während des Backens auf den Boden tropft. Wer sich mit einer Backmatte behilft, hat einfach weniger Schmutz am Boden, da die Matte alles auffängt. Bei der Nutzung sollte aber auf die Unterhitze verzichtet werden oder man legt die Matte auf ein Backblech, das unter dem eigenen Gericht eingeschoben wird.


Tipp 4: Mit Soda oder Backpulver werdet ihr hartnäckige Verschmutzungen im Backofen los

Anstelle von Natron oder Backpulver kann auch Soda zum Reinigen des Backofens verwendet werden. Soda ist etwas stärker als Natron oder Backpulver und eignet sich hier etwas besser. Man mischt etwas Sodawasser und sprüht damit die Seitenwände des Backofens ein. Kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Lappen nachwischen.
Wer kein Soda zu Hause hat, kann natürlich auch Backpulver verwenden. Dazu wird das Backrohr auf ca. 50 Grad erwärmt. Angefeuchtetes Küchenpapier wird mit Backpulver bestreut und quasi an die Wände "geklebt". Einige Zeit einwirken lassen und dann abwischen.

Reinigt man seinen Backofen regelmäßig, so hat man hier weniger zu tun. Gleich nach dem Backen empfiehlt es sich, eine Tasse mit Wasser (und Zitronensaft) in den Backofen zu stellen. Nachdem das Wasser verdampft ist, wischt man einfach kurz durch.
Wer aber die Zeit und die Lust den Backofen regelmäßig zu reinigen nicht hat, überlässt diese Arbeit einfach einer Reinigungskraft. Auf Helpling gibt es bestimmt eine Putzfrau aus der Nähe, die neben dem Backofen auch die ganze Küche mit putzt.


Eine Putzfrau, die nicht nur den Backofen, sondern gleich die gesamte Küche reinigt, wäre manchmal schon praktisch ;)!
Ich hoffe, euch hat dieser Gastbeitrag gefallen und ihr könnt den einen oder anderen Tipp gebrauchen.

Liebe Grüße und bis bald,




Kooperation / Gastbeitrag: Dieser Beitrag wurde von einem Gastautor erstellt und mit meiner Zustimmung auf meinem Blog White and Vintage veröffentlicht.
Text:  Valerio Gestri
Bilder: White and Vintage

Ideen für eine frühlingshafte Tischdeko

Auch dieses Frühjahr sind Pastellfarben wieder total angesagt. Vor allem Rosa. Ich liebe diese Farbe und verwende sie eigentlich das ganze Jahr hindurch für meine Dekorationen. Sobald es aber in Richtung Frühling geht, greife ich vermehrt zu rosafarbenen Accessoires wie Kissen, Vasen oder Windlichter. Ja sogar mein neues Frühstücksgeschirr, das ich bei Depot entdeckt habe, verbreitet mit seinem floralen Muster in zartem Altrosa frühlingshaften Charme in meiner Küche.

Österreichische Blogger Christmas Hometour


Hallo ihr Lieben,

ich heiße euch alle herzlich willkommen zur ersten ÖSTERREICHISCHEN BLOGGER CHRISTMAS HOMETOUR. Ich freue mich sehr bei dieser Home Tour dabei sein zu dürfen und hoffe, euch mit meinen weihnachtlichen Dekorationen ein wenig Freude und Inspiration zu schenken.

Obwohl meteorologisch gesehen der Herbst bereits angefangen hat, haben wir laut Kalender immer noch Sommer. Auch die Temperaturen fühlen sich noch so richtig sommerlich an. Da der Sommer meine absolute Lieblingsjahreszeit ist, genieße ich die letzten Sommertage in vollen Zügen. Auch was meine Deko und Farbgestaltung anbelangt, herrscht bei mir noch immer Sommerlaune pur! Die letzten Tage habe ich mir ein paar Duftwicken im Garten gepflückt und im ganzen Haus verteilt. Ein lieblich, süßlicher Duft strömt nun durch Küche und Wohnzimmer. Es riecht so richtig nach SOMMER!

Ein bunter Strauß aus Duftwicken und Cosmeen





Im Frühling habe ich entlang unseres Staketenzaunes Duftwicken in allen möglichen Farben gesät. Mittlerweile erobern diese wohlriechenden Pflanzen bereits den gesamten Zaun. Ihr intensiver Duft lockt sämtliche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an.


In kürzester Zeit erobern diese farbenfrohen Kletterkünstler Zäune, Mauern und Hauswände. Den ganzen Sommer über blühen die filigranen Blüten der Duftwicke und es lassen sich herrliche Sträuße daraus binden. Regelmäßiges Schneiden fördert sogar eine weitere Blüte. Ab und zu versorge ich meine Duftwicken mit Kompost und Hornspäne. Neben Dünger ist aber auch ein sonniger, möglichst windgeschützter Standort, für eine üppige Blütenpracht Voraussetzung. Dann fühlen sich diese Duftschönheiten pudelwohl.


Ein paar Cosmeen haben sich zu den Wicken gesellt. In der Saatgutmischung "Schmetterlingswiese", die wir heuer ausgesät haben, befanden sich auch rosa und weiße Cosmeen. Solche Saatgutmischungen enthalten ein- und zweijährige Pflanzen, die auf das Nahrungsangebot der Schmetterlinge abgestimmt sind. Denn, nur wenn die Schmetterlinge auch genügend Nahrung für ihre Raupen finden, sind sie im Garten und auf den Wiesen anzutreffen. Im Herbst, wenn dann diese Pflanzen Samen bilden, werde ich einige der Samenkörner absammeln und im nächsten Jahr einen weiteren "Schmetterlings-Wiesenstreifen" anlegen.




Obwohl ich meine Einrichtung farblich sehr dezent halte, liebe ich bunte Farbkleckse, wie diese farbenfrohen Sommersträuße. Sie verbreiten pure Sommerlaune. Das viele Weiß meiner restlichen Einrichtung bringt solche fröhlichen Farbtupfer so richtig zum Strahlen. Umgekehrt sorgen Farbkleckse für eine erfrischende Wirkung. Deshalb liebe ich "Wohnen in Weiß" so sehr - man kann farbtechnisch eigentlich nichts falsch machen.

Kontraste sorgen für Spannung



Wie so oft habe ich wieder einmal den Wohnzimmertisch gegen eine alte Holzkiste ausgetauscht. Kein anderes Möbelstück wird so oft umgestellt und ausgetauscht wie unser Wohnzimmertisch. Aber irgendwie muss für mich der Couchtisch einfach zur jeweiligen Deko passen. Zurzeit dient diese alte Holzkiste als Tisch und Dekofläche. Ich finde den Kontrast dieser zarten Blüten zum abgenutzten Holz der alten Kiste so toll. Solche Kontraste sind das Salz in der Suppe. Sie sorgen für Eyecatcher und lassen Einrichtung und Deko lebendig wirken.

DIY- und Dekoidee floraler Hintergrund






Auch in der Küche verströmen die farbenfrohen Wicken ihren süßlichen Duft. Damit das Ganze noch ein wenig blumiger wirkt, habe ich einen fröhlich floralen Hintergrund für den kleinen, bunten Blumenstrauß gewählt. Dazu habe ich einen geblümten Tapetenrest mit Hilfe von Sprühkleber auf eine Holzplatte geklebt. Und schon haben wir einen hübschen Hintergrund, der jederzeit ausgetauscht oder an einem anderen Ort aufgestellt werden kann.


Als Vase für meine Blumensträuße verwende ich sehr gerne gewöhnliche Einmachgläser. Ich finde sie nicht nur sehr dekorativ, sondern auch total praktisch, da sie genügend Platz für die Blumen bieten. Außerdem lassen sich Einmachgläser mit Spitzen oder Stoffresten wunderschön und individuell verzieren.




Richtig fröhlich und sommerlich wirkt meine blumige Deko. Der Herbst kann noch warten, denn ich koste den Sommer bis zum letzten Moment voll und ganz aus!



Auch an der Wand tummeln sich fröhlich-bunte Blumen. Dieses Holzkistchen lag schon längere Zeit ungenutzt in meinem Schrank. Nun bietet es Platz für meine sommerlichen Blumensträuße, die ich in herkömmliche Metalldosen gestellt habe. Ob weiß gestrichen oder im Metallic-Look, Dosen wirken immer sehr dekorativ als Begleiter für kleine und große Blumensträuße.


Nun hoffe ich, dass das Wetter noch eine ganze Weile so wunderschön und warm bleibt! In diesem Sinne schicke ich euch sonnige Grüße! Macht’s gut und bis bald,













ER liebt mich....ER liebt mich nicht...schon im Mittelalter hofften jung Verliebte mit diesem Zupfspiel die Antwort auf ihr Liebesglück zu finden. Wurde ein Ritter von seiner Angebeteten erhört, zeichnete er ein Gänseblümchen in sein Wappen. Als Kinder haben wir oft Fingerringe und Kränzchen, die wir uns dann in die Haare steckten geflochten. Bis auf den Winter blüht das Tausendschön, wie es noch genannt wird, unermüdlich beinahe das ganze Jahr hindurch. 
Endlich ist nun auch bei uns in den Bergen der Frühling so langsam angekommen. Der letzte Schnee ist geschmolzen und die ersten Frühlingsblumen strecken ihre farbenfrohen Blüten der Sonne entgegen. Auch in meiner Küche darf es nun wieder ein wenig bunter sein. Tulpen, Hornveilchen, Bellies und andere Frühlingsblumen verwandeln meine Küche in ein duftendes Blumenmeer und bringen so den Frühling ins Haus.
Schon vor längerer Zeit habe ich in einem wunderschönen Dekogeschäft unweit von hier ein kleines Küchenregal, das mir sofort ins Auge stach, entdeckt. Doch als ich voller Freude ganz vorsichtig mal das Preisschildchen umdrehte, stockte mir fast der Atem. Dass ein so kleines, einfach gebautes Regal so teuer sein kann, wusste ich nicht. Vielleicht lag es auch daran, dass es sich doch um eine ziemlich bekannte und beliebte Marke handelte. Nun gut, ich überlegte mir, ob ich so ein Regal nicht doch vielleicht selber bauen könnte. Ich musste ja nicht dasselbe Material verwenden. Holzleisten hatte ich noch jede Menge übrig. Weiße Farbe sowieso und für die Körbchen des Regales könnte ich Hasendraht verwenden. Kaum zu Hause angekommen skizzierte ich einen Plan von meinem DIY-Projekt und wenige Wochen später war dann mein Küchenregal fertig. Und so schaut es nun aus mein "Do-it-yourself-Küchen-und-Deko-Regal"!

Kleinregal selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zwiebeln, Äpfel und Zitronen sowie frische Kräuter finden in den Körben aus Hasendraht Platz. So sind sie stets griffbereit und ein farbenfroher Blickfang in meiner Küche.

Falls ihr auch noch auf der Suche nach einem passenden Küchenregal seid, dann kommt hier die Step-By-Step-Anleitung:

Küchenregal selber machen


Kleinregal selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung
Materialien für unser Küchenregal

Folgende Materialien benötigt ihr für dieses Deko- und Küchenregal:
  • Holzleisten in verschiedenen Längen ( je nachdem wie groß ihr das Regal bauen möchtet, könnt ihr individuelle Maße verwenden).
Meine Holzleisten haben folgende Maße:

2 x 15 cm    ( 3 x 2,5 cm stark)
4 x 89 cm    ( 3 x 2,5 cm)
6 x 33 cm    ( 2 x 1 cm)
2 x 25 cm    (3 x 0,5 cm)
2 x 31 cm    (3 x 0,5 cm)
2 x 39 cm    (3 x 0,5 cm)

Tipp: Lasst euch die Leisten am besten gleich im Baumarkt auf eure gewünschte Länge zuschneiden. So erspart ihr euch jede Menge Arbeit und Zeit.
  • Hasendraht - 3 Rechtecke in folgenden Größen:
42 x 45 cm
60 x 47 cm
52 x 45cm
  • Außerdem benötigt ihr noch Tackerklammern für die Drahtkörbe und Schrauben zum Verbinden der Holzleisten.
  • Eine Farbe eurer Wahl.

Kleinregal selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küchenregal für Obst und Gemüse


Und so wird's gemacht:

Kleinregal selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Holzleisten auf die passende Länge zuschneiden und streichen.
  • Aus dem Hasendraht schneidet ihr mit einer Zange (Seitenschneider) 3 Rechtecke aus. In den Ecken müsst ihr jeweils ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 8 Drahtkästchen ausschneiden. Bitte darauf achten, dass ihr auf einer Seite dieses Quadrates den Draht überstehen lässt (für das Verbinden der Ecken). Nun könnt ihr mit einer Biegehilfe (Holzlatte) aus dem Hasendraht Körbe formen.

Kleinregal selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Damit die Drahtkörbe eine gewisse Stabilität erhalten, könnt ihr jeweils eine Holzeiste von ca. 1 cm Stärke mit Hilfe eines Tackers an den oberen Kanten der Drahtkörbe befestigen.

Kleinregal selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Küchenregal für Obst und Gemüse selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Sobald die Farbe trocken ist, könnt ihr die Holzleisten zusammenschrauben und die fertigen Körbchen aus Hasendraht auf dem Deko- und Küchenregal platzieren. 

Küchenregal für Obst und Gemüse

Küchenregal für Obst und Gemüse selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Küchenregal für Obst und Gemüse selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Körbchen lassen sich praktisch wie Schubladen ausziehen. Das luftdurchlässige Hasengitter garantiert eine trockene und luftige Lagerung der Zwiebeln und Zitronen. Zitronen sollten ja aufgrund der Kälteunverträglichkeit nicht im Kühlschrank gelagert werden.

Küchenregal für Obst und Gemüse selber machen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dieses Küchenregal könnt ihr natürlich auch für andere Zwecke nutzen. Vielleicht benötigt ihr noch einen Ordnungshelfer im Arbeitszimmer? Für Stifte, Papier sowie andere diverse Büroartikel bietet dieses selbstgemachte Regal genügend Stauraum. Oder euch fehlt noch ein kleines Abstellregal im Bad für diverse Pflegeartikel?  Natürlich kann dieses Regal auch rein als Dekoregal benutzt werden. Dann finden Blumen oder andere hübsche Dekosachen darin Platz. Je nach Lust und Laune lässt sich solch ein Dekoregal nach Jahreszeit und Anlass gestalten. Hier sind euren kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt!
Mit dem Resultat meines DIYS bin ich total glücklich und ich bin froh, dass ich nicht das teure Regal aus dem Dekogeschäft gekauft habe. Im Nachhinein gefällt mir meines eigentlich sogar besser, denn - es ist weiß! Außerdem macht Selbermachen glücklich :)!

So nun muss ich mich aber sputen, um mein DIY-Projekt noch rechtzeitig bei Traudes Aktion "A new Life" zu verlinken.

Ich wünsche euch allen einen wunderschönen ersten März, heute ist ja meteorologischer Frühlingsbeginn (obwohl es draußen tief winterlich schneit).

Alles Liebe und bis bald,



HERBSTLICHE FENSTERDEKORATION

in , , , , by white and vintage, 10:18
Herbstliche Fensterdeko selber machen

Zur Zeit werden wir ja mit einem herrlichen Herbstwetter belohnt und was gibt es da Schöneres, als in vollen Zügen die farbenfrohe Natur zu genießen. Der Garten bietet immer noch eine Fülle an leuchtend bunten Pflanzen, die ich so gerne zum Dekorieren und Basteln verwende. Mit wenigen Handgriffen lassen sich aus verschiedensten Naturmaterialien wunderschöne Deko-Elemente zaubern - wie zum Beispiel diese herbstliche Fensterdekoration. 

Spätsommertage in meiner Küche

in , , , by white and vintage, 16:44
Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.


Noch zeigt sich der Sommer von seiner schönsten Seite. Das Thermometer klettert täglich über die 25-Grad-Marke. Laut Wetterbericht sollte dieses sommerliche Hoch noch eine Weile anhalten. Mich freut das umso mehr, denn der Sommer ist meine absolute Lieblingsjahreszeit. Ich liebe heiße Sommertage wie diese. Da fühle ich mich, als könnte ich Bäume ausreißen. An den nahenden Herbst möchte ich noch gar nicht denken. Ich genieße den herrliche Spätsommer in vollen Zügen und verbringe so viel Zeit wie nur möglich draußen in der Natur oder in meinem Garten.


Die Früchte des Sommers


 Viel zu tun gibt es in meinem Garten: Äpfel und Birnen sind zum Teil schon reif und warten nur darauf, vom Baum gepflückt zu werden. Diese Äpfel wachsen auf einem so genannten FAMILIENBAUM. Vier verschiedene Apfelsorten sind auf einem Baum veredelt. Da ist für jeden Geschmack garantiert der passende Apfel dabei. Von August bis spät in den Herbst reifen die unterschiedlichen Apfelsorten nacheinander. Dadurch ist eine lange Erntezeit gewährleistet.

Helle Farben geben den Ton an

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.

Sanftes Rosa, strahlendes Weiß und helles Grün - das sind die Farben, die in meiner Küche zurzeit den Ton angeben. Bis hier die kräftigen Herbstfarben einziehen, hat es noch eine Weile Zeit.

Frische Blumen sorgen für Sommerlaune

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.

Noch bietet der Garten eine Fülle an wunderschönen, blühenden Blumen, welche ich gerne zu einem kleinen Strauß binde. Am liebsten kombiniere ich wilde Wiesenblumen mit Blumen aus meinem Garten. Weiße Dahlien, rosa Rosen und wilde Möhre vereinen sich hier zu einem romantischen  Sommerstrauß.

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.


Auch auf meinem Waschbecken befinden sich stets frische Wiesen - oder Gartenblumen. Ein einfaches Weckglas dienst als Vase für dieses filigranen Wiesenblumen. Mit einem weißen Sprühlack habe ich dieses Glas lackiert. Eine graue Jutekordel um das Weckglas gewickelt und schon erhalten wir eine hübsche, zeitlose Vase. Kaum zu glauben, dass man mit ein bisschen weißer Farbe eine so tolle Wirkung erzielen kann. Auch die Jalousie im Hintergrund habe ich weiß lackiert. Sie war ursprünglich gelb.

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.

Leicht und sommerlich unbeschwert wirkt dieses Windlicht mit den zauberhaften Blumen- und Schmetterlingsmotiven. Dieses Windlicht lässt sich ganz einfach selber herstellen. Ihr benötigt lediglich ein Glas, ein Stück weißes Papier und verschiedene Motivstanzer. 

Ein Bilderbuchsommer geht zu Ende


Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.


Die Zeit vergeht wie im Fluge. Der diesjährige Sommer war für mich ein wahrer Sommertraum. Ein Tag schöner als der andere. Auch die Pflanzen im Garten freuten sich über diesen sonnenreichen Sommer. Sie dankten es mit einer üppigen Blütenpracht. Noch flattern die Schmetterlinge fleißig von Blüte zu Blüte, wo sie reichlich Nektar finden. Doch schon bald werden auch sie sich auf die kältere Jahreszeit vorbereiten müssen.


Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.


Der Spätsommer zeigt sich von seiner zarten Seite. Dieses filigrane Blümchen habe ich die letzten Tage auf der Wiese neben der Pferdekoppel entdeckt. Doch schon bald lösen kräftig leuchtende Herbstfarben die sanften, hellen Farbtöne ab und die Natur versinkt in einem wahren Farbenrausch.

Spätsommerliche Deko in hellen Farben für meine Küche.


Doch bis dahin ist noch ein wenig Zeit und ich genieße die Stille dieser letzten Spätsommertage. 

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Sonntag.

Alles Liebe und bis bald,

© DIY und Deko Blog White and Vintage · THEME BY WATDESIGNEXPRESS