Keksglas mit Serviettentechnik individuell gestalten - Serviettentechnik-Idee für Weihnachten
Mit der Serviettentechnik lassen sich verschiedenste Oberflächen einfach und mühelos verzieren. Ob Glas, Holz, Keramik oder Porzellan nahezu alle Materialien eignen sich für diese Basteltechnik. Allerdings sollte zum Aufkleben der Serviette der jeweils passende Klebstoff verwendet werden. So benötigen wir für die Serviettentechnik auf Glas einen anderen Serviettenkleber als beispielsweise für das Anbringen der Serviette auf Holz oder Karton. Wenn das fertige Dekoobjekt wasserfest sein sollte, dann empfehle ich euch einen Serviettenkleber zu verwenden, der neben Leim auch Lack enthält. Oder ihr versiegelt zum Schluss das Motiv mit einem Klarlack.
Serviettentechnik auf Glas - Keksglas weihnachtlich gestalten - das braucht ihr dazu:
- Vorratsglas mit Deckel
- Servietten mit weihnachtlichen Motiven
- Serviettenkleber für Serviettentechnik auf Glas
- Acryllack schwarz
- Jutekordel
- kleine Holzsterne
- Schere
Und so verwandelt ihr euer gewöhnliches Vorratsglas in ein dekoratives Keksglas
Schraubdeckel mit schwarzer Farbe lackieren
Für meine selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen habe ich ein Keksglas mit Schraubdeckel gewählt. Passend zur schwarzen Konsole in der Küche, auf der die Gläser später stehen sollen, habe ich die Deckel mit schwarzer Acrylfarbe lackiert. Wer mag, kann natürlich eine andere Farbe dafür wählen. Am besten ihr entscheidet euch für einen Farbton, der auch im Motiv auf der Serviette vorkommt. Damit das Keksglas nicht zu bunt und unharmonisch wirkt. Während die Farbe trocknet, könnt ihr schon mit dem Aufkleben der Serviette loslegen.
Servietten zuschneiden und abziehen
Bevor wir mit dem Gestalten der Keksgläser beginnen, sollten die Gläser gründlich gereinigt sein, sodass sie staub- und fettfrei sind. Mit einer Schere schneidet ihr euch das Motiv entsprechend zurecht. Dann zieht ihr die oberste bedruckte Lage ab. Nur diese benötigen wir.
Serviette aufkleben
Nun bestreicht ihr das Keksglas mit etwas Serviettenkleber. Dann legt ihr die ausgeschnittene Serviette auf das Glas. Jetzt vorsichtig mit dem Pinsel von innen nach außen glatt streichen. Eventuelle Kleberückstände auf dem Glas mit Hilfe von Küchenpapier oder einem Papiertaschentuch gleich entfernen. Der eingetrocknete Serviettenkleber ist nämlich sichtbar. Falls später doch noch Kleberückstände zu sehen sind, könnt ihr den Klebstoff in angetrocknetem Zustand mit dem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand entfernen. Sobald das Motiv trocken ist, fixiert ihr es nochmals mit einer dünnen Schicht Serviettenkleber. Dazu streicht ihr die Serviette vorsichtig mit Hilfe eines Pinsels von der Mitte nach außen mit Serviettenkleber ein. Das Glas nochmals mit einem Tuch reinigen und anschließend trocknen lassen.
Keksglas mit Kordel und Holzsternen dekorieren
Zum Schluss bekommt unser weihnachtliches Keksglas noch eine Kordel umgebunden. Auf die Kordel habe ich einen kleinen Holzstern geklebt. Ihr könnt natürlich auch andere weihnachtliche Accessoires wie Zapfen, Nüsse oder kleine Weihnachtskugeln zum Dekorieren verwenden. Somit ist unser weihnachtlich dekoriertes Keksglas auch schon fertig.
Meine selbst gemachten Keksgläser passen perfekt auf die Konsole hier in der Küche. Und es haben auch schon die ersten selbst gebackenen Weihnachtskekse darin Platz gefunden. Sollten später dann die Kekse alle vernascht sein, könnt ihr die Gläser auch mit anderen hübschen Dingen füllen. So zum Beispiel mit Weihnachtskugeln, Nüssen oder mit einem Teelicht.
In einem der Keksgläser befinden sich diese Linzeraugen auch liebevoll Spitzbuben genannt. Ich liebe diese Plätzchensorte sehr und habe euch deshalb das Rezept mitgebracht!
Rezept Linzer Augen / Spitzbuben
Zutaten für diese Weihnachtsplätzchen
- 400 g Mehl
- 200 g Butter
- 3 Eigelbe
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft von einer Zitrone
- 50 g geriebene Haselnüsse
- eine halbe Tasse Erdbeermarmelade
- eine halbe Tasse Puderzucker
Linzer Augen - Zubereitung
Zuerst das Mehl auf ein Backbrett sieben und die Butter in Flöckchen darauf verteilen. Dann das Eigelb, den Zucker, den Vanillezucker und die geriebenen Nüsse in die Mitte geben. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbteig kneten. Anschließend den Teig eingewickelt in eine Folie im Kühlschrank für etwa zwei Stunden ruhen lassen.
Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Nun den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und Plätzchen und Ringe in gleicher Anzahl und Größe ausstechen. Dann die Plätzchen im Backrohr auf mittlerer Schiebeleiste 10 Minuten goldgelb backen. Anschließend auf einem Kuchenblech auskühlen lassen. Zuletzt die Marmelade mit dem Zitronensaft verrühren und damit die Plätzchen bestreichen. Die Ringe mit Puderzucker bestreuen und auf die Plätzchen setzen.
Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachmachen dieser Keksgläser!
Liebe Grüße
Thanks for your sharing:)
AntwortenLöschenServus Christine, wieder eine dekorative Idee. Den Glasinhalt hätte ich auch gerne!
AntwortenLöschenLg aus Wien
Ich mag solche Basteleien, weil sie einfach schön und recht schnell gehen liebe Christine.
AntwortenLöschenDie Gläser sehen toll aus.
Und mit schwarzen Deckeln einfach perfekt.
Und auch die Plätzchen schauen zum Anbeißen aus.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Das sieht ja mal wieder toll aus, und so niedlich!
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Wieder ein tolles DIY! Du hast echt immer wieder tolle Ideen! :)
AntwortenLöschenDeine Wichtelvorratsbehälter sind Herzallerliebst. Eine wunderbare Idee als Behälter für die Weihnachtsbäckerei, sehr dekorativ. Für mich war das farbliche Besprühen der Deckel ein guter Tipp.
AntwortenLöschenEine wunderbare Adventszeit für dich
Liebe Grüße
Petra
Du meine Güte, liebe Christine. Wie entzückend ist das denn?! Die Gläser sind bezaubernd! Dir eine kuschelige Adventszeit. Herzlichst, Nicole
AntwortenLöschenWow was für ein Effekt liebe Christine, das sieht echt klasse auch und ist wirklich auch einfach zu machen, ja das gefällt mir und dann noch mit Spitzbuben gefüllt...das täte mir auch schmecken, denn es sind meine absoluten Lieblingsplätzchen. Danke fürs Zeigen♥
AntwortenLöschenHerzlichst
Kerstin und Helga
Ich habe schon so lange nichts mehr mit Servietten-Technik gestaltet, ein Fehler, wie man hier gut sehen kann, liebe Christine.
AntwortenLöschenIm Trio sind deine Gläser einfach unschlagbar !!!
LOVE
Gabi
Liebe Christine,
AntwortenLöschenServiettentechnick ist wirklich immer wieder wunderschön!
Und deine Wichtelkeksdosen sind toll geworden. Das sieht so gemütlich aus
und die Kekse sind bestimmt sehr lecker!
Ganz viele liebe Weihnachtsgrüße von Urte und ich wünsche dir ein
gemütliches Adventwochenende!
Draga Christine,
AntwortenLöschenAdorabile aceste vase pregatite pentru sarbatoarea Craciunului! Nu mai vorbesc de continutul dulce si aromat!
Imi place mult cum arata pe consola neagra. Dar si cum ai decorat tava...
Calde salutari,
Mia
Hallo Christine oh sehen die Gläser toll aus.Erst neulich habe ich sowas auf eine kleine Holzkiste gemacht, wurde leider nicht ganz so schön.Man kann es stehen lassen ,aber lieber nicht zeigen.Pass gut auf dich auf.Bleib Gesund.Liebe Grüsse Elke und Minzi
AntwortenLöschenHallo liebe Christine,
AntwortenLöschendeine Keksgläser sind so süß geworden. Da bekommt man direkt Lust sie nachzumachen. Ich habe sogar gerade niedliche Weihnachtsmannservietten eingekauft :o)
Die Serviettentechnik habe ich noch nicht ausprobiert. Sie sagte mir aber etwas. Ich hätte gedacht, dass die Technik etwas komplizierter ist. Dass klingt aber gar nicht schwer. Eine richtig schöne Idee. Vielen Dank, dass du sie hier geteilt hast.
Ich wünsche dir einen wunderschönen 4. Advent.
Liebe Grüße
Tanja :o)
Eine super Idee und die Gläser sehen sehr hübsch aus! Danke für den Tipp! Liebe Grü0e!
AntwortenLöschenDie sehen toll aus! Ich kann mich dran erinnern, dass ich vor vielen, vielen Jahren so was mal in der Schule gemacht habe. Aber die sahen natürlich nicht halb so schön aus. ;)
AntwortenLöschenGreat blog! I always come to you with great interest! I will be glad to see you in my blog =))
AntwortenLöschenhttps://mariaegorovamaria.blogspot.com/
Deine Keksgläser sind echt niedlich mit den kleinen Zwergen, liebe Christine!
AntwortenLöschenWobei ich gestehen muss, dass ich bisher diese Serviettentechnik noch nie ausprobiert habe - Danke für die ausführliche Beschreibung!
Liebe Grüße
Nicole
Uma formidável publicação, e também com uma deliciosa sugestão!
AntwortenLöschenFicou fantástica esta sugestão decorativa, para os potes dos biscoitos... e que tão bem se conjugou com a restante decoração! Criatividade, sempre no seu melhor, Christine!
Um beijinho! Votos de Festas Felizes, com saúde, e que 2022 chegue repleto de bons projetos!
Tudo de bom! Feliz Natal!
Ana